e-Payment

Sie möchten das Portfolio für die Zahlungsverfahren weiter ausbauen? Sie möchten möglichst risikoarme und günstige e-Payment Methoden einsetzen und brauchen Beratung? Hier finden Sie IT-Dienstleister, die Sie zum e-Payment, zu Fraud Detection, branchentypischen Zahlungsverfahren usw. beraten und für die sichere Einbindung des ausgewählten Verfahrens sorgen.

Planen Sie ein IT-Projekt?

Fragen Sie unsere neutrale Sicht zum Thema Machbarkeit, Kostenabschätzung und potentielle Dienstleister ab!

IT-Dienstleister vorschlagen

Suchen Sie nach einem passendem IT-Dienstleister oder Planen Sie ein IT-Projekt?

Was ist e-Payment?

E-Payment (electronic payment) bezeichnet nichts anderes als den elektronischen Zahlungsverkehr. Es geht beim e-Payment um zahlreiche verschiedene Bezahlverfahren und um die Zahlungsabwicklung selbst. Natürlich findet auch die traditionelle Überweisung oder die Erteilung der Lastschrift meist am PC bzw. im Internet über die Banking Software statt, aber mit e-Payment sind in der Regel nicht die klassischen Bezahlverfahren gemeint. Eine Ausnahme davon ist die Kreditkartenzahlung, die auch zu den Methoden des e-Payments gezählt wird.

Es geht eher um moderne Bezahlverfahren, bei denen sich Kunden z. B. per E-Mail-Adresse, Nutzername und Passwort einloggen oder ein bestehendes Nutzerkonto bei einem großen E-Commerce Anbieter wie Amazon nutzen. Zum e-Payment gehören aber auch z. B. das Mobile Payment, bei dem Smartphones genutzt werden, die dann als Online Wallets fungieren und per WLAN oder Online-Verbindung die Zahlung auslösen.

Entscheidet sich der Kunde für moderne Bezahlverfahren, beschleunigt das in der Regel den Einkauf. Hat der Kunde digitale Waren geordert, stehen diese sofort zum Download zur Verfügung, da die Bezahlung bereits in nahezu Echtzeit erfolgt ist.

Überblick über e-Payment Systeme

Es gibt zahlreiche e-Payment Systeme, die den meisten Internetnutzern geläufig sind und die oft genutzt werden. Für eCommerce Händler ist die Auswahl der e-Payment Systeme ein wichtiger Aspekt, denn die Nutzer sollen den Kaufvorgang schließlich nicht beim entscheidenden Schritt, nämlich der Bezahlung abbrechen. Die Auswahl der Systeme kann ganz maßgeblich den Geschäftserfolg beeinflussen. Kunden erwarten heutzutage beim Online Einkauf eine Auswahl von möglichst unkomplizierten Zahlungsmöglichkeiten.
Zu diesen Systemen gehören u.a.:

  • Kreditkarten
  • PayPal
  • ClickandBuy
  • Giropay
  • sofortüberweisung.de
  • Skrill
  • Klarna
  • Saferpay (SIX Payment Services)
  • paydirekt
  • elektronische Wallets von Apple und Google

In der Regel wird nicht nur ein e-Payment System eingesetzt, sondern ein Mix aus Bezahlmethoden und -systemen. Meist bieten Unternehmen neben den längst bewährten Bezahlverfahren wie Überweisung, Vorkasse, Nachnahme drei bis vier e-Payment Verfahren an.

Zu den Systemen lässt sich noch eine andere Art e-Payment rechnen. Viele Shops bieten mittlerweile als Bezahlfunktion die “Bezahlung über das Amazon Konto”, das Amazon Pay, an. Das setzt dann voraus, dass der Kunde ein Amazon Konto angelegt hat. Es wird dann mit den dort hinterlegten Daten abgerechnet. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Kunde in dem neuen Shop nur wiederum die Anmeldedaten für Amazon braucht und nicht erneut private Bankingdetails eingeben muss. Diese elektronische Bezahlung ist am ehesten vergleichbar mit dem derzeit am häufigsten genutzten Bezahlsystem PayPal.

Vor- und Nachteile des e-Payment

Vorteile

Der bestechende Vorteil des e-Payments ist die Schnelligkeit des Vorgangs sowohl für den Kunden als auch für den Händler. Mittels schneller, für das Onlineshopping gestalteter Zahlungsmethoden können Kunden ohne weitere private Bankingdetails eingeben zu müssen den Kaufvorgang abschließen. Praktisch in Echtzeit ist der Bezahlvorgang abgeschlossen. Kein lästiges Warten mehr wie bei Überweisungen, bei denen Banklaufzeiten von mehreren Tagen möglich sind.

Nachteile

E-Payment Systeme können aber auch durchaus Nachteile aufweisen. Je nach System gibt es zu berücksichtigende Kosten für die Transaktionen. Außerdem sind Sicherheitsaspekte in Betracht zu ziehen. Online-Transaktionen sind meist deutlich gefährdeter und anfälliger für Betrug als Transaktionen in Geschäften. Kreditkartendaten können gestohlen sein. Ein Konto kann nicht gedeckt sein. Auch der Identitätsdiebstahl ist ein wichtiges Thema bei Online Händlern wie auch bei den Kunden selbst. Im Zusammenhang mit solchen Betrugsfällen im Onlinehandel wird oft von Friendly Fraud, Clean Fraud, Affiliate Fraud oder Triangulation Fraud gesprochen.

Implementierung von e-Payment Verfahren

In der Regel verfügen die e-Payment Systeme über eine API. Der Shop leitet für den Bezahlvorgang zu einer anderen Webseite um. Dort wird der Bezahlvorgang dann erledigt und es erfolgt die Rückumleitung zum Shop. Die Shopsoftware bzw. der Server klärt dann, ob wirklich bezahlt wurde. Hierzu wird die API des Zahlungsanbieters nochmals aufgerufen bzw. der Zahlungsanbieter pingt den Server mit der Shop Webseite an, dass bezahlt wurde. Der wichtige Aspekt hierbei ist, dass die Kommunikation zwischen dem Server des Webshops und des Bezahlanbieters nicht durch den Kunden beeinflusst werden kann. Dem Anbieter des e-Payment-Verfahrens obliegt dann der Zahlungsausgleich.

Über die e-Payment Schnittstelle werden dann alle Zahlungsdaten und Entgelte für die Online-Bezahldienste automatisch an die Finanzbuchhaltung gesendet. Die weitere Verarbeitung erfolgt automatisch durch die FiBu-Software. Lassen sich Zahlungen nicht eindeutig zuordnen, erfolgt eine manuelle Überprüfung durch einen Mitarbeiter.

Sicherheit für den Bezahlvorgang

Die Sicherheitsaspekte sind sowohl für die Kunden als auch für den Shopbetreiber wichtig. In der Regel werden die e-Payment Systeme über eine Schnittstelle an den vorhandenen Online-Shop angebunden. Selbstverständlich sollten Sie die Transaktionen in Ihrem Onlineshop durch ein SSL-Zertifikat abgesichert haben, egal welche Bezahlsysteme Sie nutzen. Manche Hostinganbieter bieten auch die Nutzung von Onlineshops mit bereits integrierten e-Payment Systemen an. IT-Dienstleister können Ihnen sowohl bei der Auswahl als auch bei der Anbindung von e-Payment Systemen behilflich sein und Sie gleichzeitig auch bei der Absicherung dieser Systeme unterstützen.

Die Betrugserkennung bzw. Fraud Detection nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Achten Sie bei der Auswahl eines IT-Dienstleisters in diesem Bereich also auf entsprechende Erfahrungen und Referenzen. Lassen Sie sich beraten, welche Risikomanagement-Tools für Ihr eCommerce die passenden bzw. angemessenen sind. Für moderne Bezahlvorgänge, deren Auswahl und Integration sind IT-Dienstleister bzw. Agenturen im Bereich eCommerce mit einem gewissen Spezialisierungsgrad zweckmäßig.

Kosten

Kosten sind natürlich immer ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl sowohl von IT-Dienstleistern als auch von Bezahlverfahren.
Folgende Kosten müssen Sie berücksichtigen:

  • einmalige Kosten für Software und Hardware sowie deren Integration in den Web-Shop bzw. die FiBu-Software
  • regelmäßige Kosten, z. B. monatliche Lizenzkosten oder Grundgebühren für die Bereitstellung durch den Payment Service Provider etc.
  • Kosten, die aufgrund der jeweiligen Zahlungsabwicklung entstehen
  • Kosten, die aufgrund einer notwendigen Modernisierung anfallen, falls sich beispielsweise die API eines Service Providers geändert hat und für den Shop angepasst werden muss

Worauf sollten Sie bei der Auswahl von Dienstleistern für die Einrichtung von e-Payment Verfahren bzw. Fraud Detection usw. achten?

Achten Sie bei der Auswahl von IT-Dienstleistern für die Auswahl und die Einrichtung von e-Payment Verfahren, Fraud Detection, Risikomanagement für Ihr eCommerce vor allem auf die Referenzen der Agenturen bzw. Anbieter. Der Anbieter sollte gerade wenn es um sicherheitskritische Bereiche wie Bezahlung und deren Hanhabung geht, bereits Expertise nachweisen können. Die räumliche Nähe zu Ihrem Unternehmen ist nicht unbedingt entscheidend. Letztlich werden die Bezahlverfahren sowie Sicherheitssoftware und -prozesse einmal eingeführt und können dann bei Bedarf auch remote betreut werden.